1. Ratgeber
  2. »
  3. Pferde
  4. »
  5. Die besten Reithelme für Ihre Sicherheit

Die besten Reithelme für Ihre Sicherheit

Die besten Reithelme für Ihre Sicherheit

Die besten Reithelme für Ihre Sicherheit

Reithelme sind ein wesentlicher Bestandteil Deiner Ausrüstung, wenn Du sicher im Sattel unterwegs sein möchtest. Sie schützen nicht nur Deinen Kopf bei einem Sturz, sondern bieten auch Komfort und zusätzliche Funktionen.Die richtige Wahl des Helms kann den Unterschied machen. In diesem Artikel stellen wir Dir einige der besten Reithelme vor und geben Tipps, worauf Du beim Kauf achten solltest. Dabei berücksichtigen wir Sicherheitsstandards, Passform und persönliche Präferenzen.

Das Wichtigste in Kürze

  • Sicherheitsstandards VG1 01.040, EN1384, ASTM/SEI für optimalen Schutz beachten.
  • Helm sollte individuell anpassbar sein: Drehrad, Polster, verschiedene Größen.
  • Komfort durch gute Belüftung, hochwertige Polsterung und geringes Gewicht.
  • Zusatzfunktionen wie Visier und UV-Schutz für besseren Tragekomfort.
  • Kundenbewertungen und Testberichte berücksichtigen, Preis-Leistungs-Verhältnis prüfen.

Reithelme kaufen

AngebotBestseller Nr. 1 Covalliero Helm Reithelm Carbonic VG1 Anthrazit, 58-61 cm
AngebotBestseller Nr. 2 Kerbl Covalliero 32299 Reithelm Nerron VG1, Trainingshelm Tunierhelm, Schwarz 55-59

Helm Passform und individuelle Anpassungsmöglichkeiten

Eine gute Passform ist entscheidend für den Komfort und die Sicherheit eines Reithelms. Ein schlecht sitzender Helm kann im Fall eines Sturzes verrutschen und somit seinen Zweck verfehlen. Daher solltest Du unbedingt darauf achten, dass der Helm auf Deinen Kopf angepasst werden kann.

Viele moderne Reithelme bieten verschiedene Anpassungsmöglichkeiten. Zum Beispiel haben einige Modelle verstellbare Drehrad-Systeme im hinteren Bereich des Helms. Diese können leicht mit einer Hand bedient werden und sorgen dafür, dass der Helm fest und sicher sitzt. Darüber hinaus verfügen viele Helmmodelle über austauschbare Innenpolsterungen. Diese lassen sich je nach Bedarf hinzufügen oder entfernen, um die Passform weiter zu optimieren.

Es ist auch ratsam, mehrere Helmgrößen auszuprobieren, da jeder Kopf unterschiedlich geformt ist. Manche Hersteller bieten auch verschiedene Schalenformen an, um unterschiedlichen Kopfgrößen besser gerecht zu werden. Achte beim Anprobieren darauf, dass der Helm weder drückt noch wackelt. Der Helm sollte eng anliegen, aber nicht unbequem sein.

Ein weiterer wichtiger Aspekt ist der Kinnriemen. Dieser sollte ebenfalls individuell einstellbar sein und einen sicheren Verschluss haben. Einige Modelle bieten zusätzlich gepolsterte Riemen an, um Hautirritationen zu vermeiden. Insgesamt geht es darum, einen Helm zu finden, der Dir sowohl in Sachen Sicherheit als auch Komfort maximale Unterstützung bietet.

Zertifizierungen und Sicherheitsstandards beachten

Die besten Reithelme für Ihre Sicherheit
Die besten Reithelme für Ihre Sicherheit
Beim Kauf eines Reithelms ist es unerlässlich, auf die Zertifizierungen und Sicherheitsstandards zu achten. Diese Standards gewährleisten, dass der Helm strenge Prüfungen durchlaufen hat und im Falle eines Unfalls optimalen Schutz bietet.

In Deutschland und Europa sind Reithelme meist nach dem Standard VG1 01.040 oder EN1384 zertifiziert. Beide Normen legen fest, welche Anforderungen ein Helm erfüllen muss, darunter Stoßdämpfung, Durchdringungsfestigkeit und Stabilität des Kinnriemens. Ein Helm, der diese Prüfzeichen trägt, bietet Dir eine gute Basis für Deine Sicherheit beim Reiten.

Doch auch internationale Zertifikate wie ASTM bzw. SEI aus den USA oder PAS015 aus Großbritannien sind anerkannte Qualitätsmerkmale. Manchmal kann es sogar sinnvoll sein, einen Helm zu wählen, der mehrere dieser Standards erfüllt. Dies erhöht das Vertrauen in die Schutzfunktion des Helms.

Obwohl alle zertifizierten Helme grundlegende Sicherheitsanforderungen erfüllen, gibt es dennoch Unterschiede in der Qualität und Verarbeitung. Achte daher zusätzlich auf Bewertungen und Empfehlungen aus unabhängigen Tests, um eine informierte Entscheidung zu treffen. Im Endeffekt schützt Dich ein gut geprüfter und zertifizierter Helm am besten bei einem Sturz.

Modell Sicherheitsstandard Anpassungsmöglichkeiten
Modell A VG1 01.040 Verstellbares Drehrad, Austauschbare Polsterungen
Modell B EN1384 Verschiedene Größen, Gepolsterte Kinnriemen
Modell C ASTM/SEI Verschiedene Schalenformen, Individuell einstellbare Riemen

Komfort durch Belüftung und Polsterung

Ein entscheidender Aspekt beim Tragen eines Reithelms ist der Komfort. Niemand möchte einen Helm tragen, der nach kurzer Zeit unangenehm wird. Eine gute Belüftung spielt hier eine zentrale Rolle, besonders in den wärmeren Monaten oder bei intensiven Trainingseinheiten. Viele moderne Helme verfügen über sorgfältig platzierte Luftschlitze, die für eine optimale Luftzirkulation sorgen und somit ein Überhitzen des Kopfes verhindern.

Nicht weniger wichtig sind die Polsterungen im Inneren des Helms. Diese sollten weich und ausreichend dick sein, um Druckstellen zu vermeiden, aber gleichzeitig fest genug, um den nötigen Halt zu bieten. Einige Modelle verwenden atmungsaktive Materialien, die Feuchtigkeit schnell ableiten und so für ein angenehmes Tragegefühl sorgen. Dies kann besonders hilfreich sein, wenn Du länger im Sattel sitzt oder intensiv trainierst.

Ein weiterer Pluspunkt ist die Möglichkeit, diese Polsterungen herauszunehmen und zu waschen. Das stellt sicher, dass Dein Helm stets hygienisch bleibt und unangenehme Gerüche vermieden werden. Ein gut belüfteter und gepolsterter Helm trägt also nicht nur zur Sicherheit bei, sondern auch erheblich zum Wohlbefinden während des Reitens.

Gewicht des Helms für längere Tragezeiten

Ein wichtiger Aspekt, den Du nicht vernachlässigen solltest, ist das Gewicht des Reithelms. Ein schwerer Helm kann bei längeren Tragezeiten schnell unbequem werden und zu Ermüdung führen. Gerade wenn Du viel Zeit im Sattel verbringst, kann ein leichter Helm den Komfort erheblich erhöhen.

Leichte Helme bestehen aus modernen Materialien, die eine hohe Stabilität und Schutz bieten, ohne dabei unnötig ins Gewicht zu fallen. Diese Materialien sind oft sehr robust und gleichzeitig leicht, wie spezielle Kunststoffverbindungen oder Karbonfasern. Das sorgt dafür, dass der Helm zwar maximalen Schutz bietet, aber dennoch angenehm zu tragen bleibt.

Ein weiterer Vorteil eines leichten Helmes ist die erhöhte Bewegungsfreiheit. Ein geringeres Gewicht entlastet Deinen Nacken und Deine Schultern, wodurch Du Dich besser auf Dein Reiten konzentrieren kannst. Dies reduziert auch das Risiko von Verspannungen und Muskelbeschwerden nach längeren Ausritten oder intensiven Trainingseinheiten.

Schließlich spielt das Gewicht auch eine Rolle beim Transport des Helms. Leichte Modelle sind einfacher zu handhaben, gerade wenn Du deinen Helm häufig mitnehmen möchtest, sei es zum Reitstall, Turnier oder in die Ferien. Achte also beim Kauf darauf, dass der Helm nicht nur sicher und komfortabel ist, sondern auch leicht genug für Deine Bedürfnisse. In Kombination mit einer guten Passform und ausreichender Belüftung sorgt ein leichter Helm für eine rundum angenehme Reiterfahrung.

Visier und Sonnenschutz als Zusatzfunktionen

Einige Reithelme bieten zusätzliche Funktionen, die den Komfort und den Schutz verbessern, wie ein Visier oder einen integrierten Sonnenschutz. Diese Extras sind besonders nützlich bei sonnigem Wetter oder wenn Du lange im Freien reitest.

Ein Visier kann Deine Augen vor blendendem Sonnenlicht schützen und gleichzeitig Regen und Schnee abhalten. Dies sorgt nicht nur für bessere Sicht, sondern auch für wesentlich mehr Komfort. Einige Modelle haben abnehmbare Visiere, sodass Du selbst entscheiden kannst, ob Du sie gerade benötigst oder nicht.

Der integrierte Sonnenschutz ist eine weitere wertvolle Funktion. Helme mit UV-Schutz reduzieren die Menge der schädlichen UV-Strahlen, die auf Dein Gesicht treffen. Das schützt Deine Haut vor Sonnenbrand und langfristigen Schäden durch UV-Strahlung.

Neben dem praktischen Nutzen können solche Funktionen auch ästhetische Vorteile bieten. Ein Helm mit einem gut gestalteten Visier sieht stylisch aus und kann Deinem Gesamtauftritt eine sportliche Note verleihen. Bei der Auswahl eines Helms lohnt es sich also, darauf zu achten, dass solche Zusatzfunktionen vorhanden sind. Sie tragen deutlich zu einer besseren Nutzungserfahrung bei und machen Deinen Ritt unter verschiedenen Wetterbedingungen angenehmer.

Die Sicherheit sollte beim Reiten immer die oberste Priorität haben. Ein guter Helm kann Leben retten. – Dr. Ulrike Thiel

Einfache Reinigung und Pflege des Helms

Die Reinigung und Pflege Deines Reithelms ist entscheidend, um seine Schutzfunktion langfristig zu erhalten. Ein Helm, der nicht regelmäßig gereinigt wird, kann unangenehme Gerüche entwickeln und die Materialien können schneller abnutzen. Viele moderne Helme bieten herausnehmbare Innenpolsterungen, die Du einfach waschen kannst. Dies erhöht den Komfort und sorgt dafür, dass Dein Helm immer frisch bleibt.

Es empfiehlt sich, die Schale des Helms mit einem feuchten Tuch abzuwischen. Vermeide dabei scharfe Reinigungsmittel oder Lösungsmittel, da diese die Materialien beschädigen können. Ein mildes Seifenwasser reicht in der Regel völlig aus. Achte darauf, auch die Belüftungsöffnungen gründlich zu reinigen, da sich dort leicht Staub und Schmutz ansammeln können.

Innenpolster sollten nach Gebrauch regelmäßig gelüftet und bei Bedarf gewaschen werden. Halte Dich hierbei an die Pflegehinweise des Herstellers. Einige Polsterungen sind maschinenwaschbar, während andere nur per Hand gewaschen werden sollten. Das verlängert nicht nur die Lebensdauer der Polster, sondern trägt auch erheblich zu einem angenehmen Trageerlebnis bei.

Ein zusätzlicher Tipp: Lagere Deinen Helm an einem trockenen und gut belüfteten Ort, um die Bildung von Schimmel oder unangenehmem Geruch zu vermeiden. Setze ihn nicht direkt der Sonne aus, denn dies kann das Material spröde machen. Eine regelmäßige Pflege und Reinigung sorgt dafür, dass Dein Helm immer einsatzbereit und hygienisch bleibt.

Kundenbewertungen und Testergebnisse vergleichen

Ein wichtiger Aspekt bei der Auswahl des richtigen Reithelms ist das Vergleichen von Kundenbewertungen und Testergebnissen. Diese geben Dir wertvolle Einblicke in die tatsächliche Leistung und den Komfort eines Helms.

Kundenbewertungen auf Verkaufsplattformen wie Amazon oder spezialisierten Reitsport-Websites bieten oft ehrliche Meinungen von anderen Reitern. Achte dabei nicht nur auf die Gesamtbewertung, sondern auch auf detaillierte Kommentare zu spezifischen Merkmalen wie Passform, Belüftung und Gewicht. Häufig berichten Nutzer über ihre persönlichen Erfahrungen mit dem Helm im täglichen Einsatz, was Dir helfen kann, ein Gefühl für die Stärken und Schwächen des Modells zu bekommen.

Ebenso wichtig sind unabhängige Testergebnisse aus Fachzeitschriften oder Testinstituten. Diese Tests beinhalten meist verschiedene Prüfverfahren und simulierte Unfallbedingungen, um die Schutzleistung des Helms objektiv zu bewerten. Verschiedene Helmmodelle werden dort oft direkt miteinander verglichen, sodass Du einen guten Überblick über die besten Optionen erhältst.

Indem Du sowohl Kundenbewertungen als auch Testergebnisse heranziehst, kannst Du sicherstellen, dass Dein neuer Reithelm nicht nur auf dem Papier gut abschneidet, sondern auch in der Praxis überzeugt. So triffst Du eine informierte Entscheidung und maximierst Deine Sicherheit sowie Deinen Komfort beim Reiten.

Preis-Leistungs-Verhältnis berücksichtigen

Beim Kauf eines Reithelms ist es wichtig, das Preis-Leistungs-Verhältnis zu berücksichtigen. Ein teurer Helm bedeutet nicht automatisch, dass er der beste für Dich ist. Es lohnt sich daher, verschiedene Modelle und Marken miteinander zu vergleichen, um den besten Kompromiss aus Qualität und Preis zu finden.

Ein günstiger Helm kann durchaus die notwendigen Sicherheitsstandards erfüllen, falls er zertifiziert ist und gut passt. Doch achte darauf, dass auch der Komfort stimmt. Funktionen wie verstellbare Riemen, gute Belüftung und herausnehmbare Polsterungen sollten vorhanden sein, um den Tragekomfort zu maximieren.

Informiere Dich über Kundenbewertungen und Testberichte. Diese geben oft Aufschluss darüber, wie gut das Produkt in der Praxis abschneidet. Manchmal bietet ein mittelpreisiger Helm genau das, was Du brauchst, während Premium-Modelle viele Features haben, die Du vielleicht gar nicht nutzt.

Achte auf Rabatte und Sonderangebote, besonders wenn Du einen qualitativ hochwertigen Helm zu einem niedrigeren Preis erwerben möchtest. Viele Händler bieten regelmäßig Aktionen an, bei denen Du ein echtes Schnäppchen machen kannst. Fahre am besten mehrmals im Jahr zum Reitsportfachhandel Deines Vertrauens oder besuche spezialisierte Websites für besondere Deals.

Letztendlich geht es darum, einen Helm zu finden, der Deinen Ansprüchen gerecht wird, ohne Dein Budget zu sprengen. So stellst Du sicher, dass Du gut geschützt bist und gleichzeitig ökonomisch entscheidest.